Diese Präsentation informiert Sie über die Fortbildungsreihe Deutsch Lehren Lernen (DLL) des Goethe-Instituts. Sie lernen die Einheiten, das Konzept und die Formate kennen. Außerdem erhalten Sie Informationen über den Ablauf einer Fortbildung mit DLL sowie über die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme.
DLL ist ein Instrument zur Qualifizierung von Lehrkräften für Deutsch als Fremdsprache sowie Deutsch als Zweitsprache. Das aktuelle fachdidaktische Wissen in DLL führt zu einer Erweiterung Ihrer Unterrichtskompetenz und zu dem Erwerb einer formalen DaF-Qualifikation. Diese ersetzt kein Hochschulzertifikat, wird aber zum Beispiel im Rahmen der internen Deutschlehrkräfteausbildung des Goethe-Instituts (Grünes Diplom) anerkannt.
Die methodisch-didaktischen Leitlinien für guten Unterricht orientieren sich an beobachtbaren Prinzipien.
DLL basiert auf den aktuellen Standards für Fort- und Weiterbildung und hilft Ihnen,
Der modulare Aufbau und das Online-Format ermöglichen, eine DLL-Fortbildung Ihren persönlichen Zielen entsprechend flexibel zu gestalten.
Klicken Sie hier für einen ersten Eindruck von DLL.
DLL richtet sich an Lehrende mit oder ohne Unterrichtserfahrung. Sie unterrichten Deutsch als Fremdsprache, zum Beispiel an einer Schule oder in der Erwachsenenbildung. Sie haben eine Berufsausbildung und mehrjährige Sprachlehrerfahrung, ein Hochschulstudium abgeschlossen oder sind in der DaF-Ausbildung. Sie sollten über ein Sprachniveau von mindestens B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens verfügen. Die Teilnehmenden und die Tutor:innen stehen in einem regen Austausch miteinander.
Bildquelle: Goethe-SLZ China/Yoan Boselli
Das DLL-Basisprogramm umfasst die Einheiten DLL 1 bis DLL 6. Diese Einheiten vermitteln die Grundlagen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache.
Sie haben auch die Möglichkeit, einzelne DLL-Einheiten als Fortbildung zu absolvieren. Die Reihenfolge der Bearbeitung ist nicht festgelegt.
Jedes Modul schließen Sie mit einem Praxiserkundungsprojekt (PEP) ab, bei dem Sie mit einer konkreten Fragestellung Ihren eigenen Unterricht erforschen. Das PEP und die Ergebnisse daraus halten Sie in Form einer schriftlichen Dokumentation fest.
Fortbildungen zu DLL werden in der Regel online durchgeführt. Möglich sind auch Veranstaltungen in Präsenz beziehungsweise in hybriden Durchführungsformaten, das heißt Präsenz- und Online-Phasen kombiniert. Dies hängt von der durchführenden Institution ab.
Alle DLL-Einheiten sind im Handel im Printformat erhältlich. Sie enthalten eine DVD und QR-Codes für die Videos mit den Unterrichtsdokumentationen.
Für Fortbildungen im Online-Format sind die Inhalte einer DLL-Einheit auf der Lernplattform MEIN GOETHE.DE des Goethe-Instituts verfügbar. Diese Online-Fortbildungen werden von zertifizierten DLL-Trainer:innen des Goethe-Instituts betreut.
Im Schnupperkurs erhalten Sie einen ersten Eindruck von den Inhalten und den Aufgaben des Online-Kurses.
Für den Zugang ist keine Registrierung erforderlich:
Blick ins Buch:
DLL 5: Lehr- und Lernmaterialien
Mehr Information über DLL beim Verlag:
Nach der Anmeldung für eine DLL-Fortbildung stehen Ihnen Ihre Studienmaterialien auf der Lernplattform zur Verfügung. Um diese Materialien nutzen zu können, müssen Sie sich auf MEIN GOETHE.DE registrieren.
In Belgien, Frankreich, Italien, Portugal und Spanien werden die Inhalte einer DLL-Einheit über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten im Online-Format mit Präsenz- oder Online-Liveseminaren erarbeitet. Die Fortbildung schließt mit der Durchführung und Präsentation der Praxiserkundungsprojekte (PEP) ab.
Es gibt die Variante einer DLL-Intensivwoche in Präsenzform.
Genauere Informationen über das DLL-Angebot in Ihrem Land finden Sie auf der Webseite Ihres nächsten Goethe-Instituts.
Bildquelle: #266241/colourbox.com
Die Uhrzeiten zu den einzelnen Terminen werden zu Beginn gemeinsam mit den DLL-Trainer:innen festgelegt.
Am letzten Seminartag werden im Online-Liveformat alle PEP-Präsentationen durchgeführt. Danach haben Sie zwei Wochen Zeit für die Formulierung Ihrer PEP-Dokumentation.
Sie bearbeiten die Aufgaben im Selbststudium und tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden untereinander und mit den DLL-Trainer:innen aus. Dabei werden Sie von unseren DLL-Trainer:innen intensiv betreut und unterstützt. Für eine DLL-Einheit sollten Sie auf jeden Fall eine Selbstlernzeit von mindestens 75 - 90 Stunden einplanen. Für die Online-Aufgaben gibt es festgelegte Abgabetermine, aber wann und wo Sie diese bearbeiten, können Sie frei entscheiden.
In einer DLL-Einheit bekommen Sie Anregungen, eine Erkundung Ihres eigenen Unterrichts durchzuführen. Sie beobachten fremden und eigenen Unterricht, erproben neue Handlungsmöglichkeiten und entwickeln auch im Austausch mit anderen Ihre Lehrkompetenz.
Die sogenannten Praxiserkundungsprojekte (PEPs) ermöglichen es Ihnen, Ihren Unterricht fragengeleitet zu beobachten, zu bewerten und möglicherweise zu verändern.
Sie beschäftigen sich zu dritt mit einem Thema, das heißt, Sie planen, reflektieren und bewerten Ihr Projekt gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden.
Sie formulieren eine PEP-Frage. Ausgangspunkt für die Erkundung ist ein Impuls aus der DLL-Einheit. Die Erkundung wird in Form einer Frage genauer definiert.
Sie stellen fest, dass Sie in Ihrem Unterricht bei Arbeitsanweisungen manchmal auf die Muttersprache Ihrer Lernenden zurückgreifen. In Ihrem PEP untersuchen Sie daher, wie die Lernenden reagieren, wenn Sie die Arbeitsanweisungen stattdessen konsequent auf Deutsch geben. Sie beobachten die Lernenden und halten die Ergebnisse fest.
Ein kleines Einführungsvideo zu PEPs finden Sie hier.
Zum erfolgreichen Abschluss einer DLL-Einheit gehören die Präsentation des PEP und die Formulierung einer Dokumentation über das PEP.
Die Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse im Rahmen einer PEP-Präsentation. Die Präsentation kann im Präsenzformat oder in einer Online-Livesitzung stattfinden.
Die PEP-Dokumentation ist eine Einzelleistung, in der Sie Ihr PEP, dessen Ergebnisse und die Erkenntnisse aus der Diskussion zur PEP-Präsentation reflektieren und schriftlich darstellen.
Zur Dokumentation des PEP verwenden Sie ein Formblatt und reichen Ihre Dokumentation bis spätestens zwei Wochen nach der PEP-Präsentation über die Lernplattform bei Ihren DLL-Trainer:innen ein (Upload in die Datenbank PEP-Ergebnisse).
Beispiele von PEP-Präsentationen, wie sie in Präsenz durchgeführt werden, finden Sie hier.
Für den erfolgreichen Abschluss einer DLL-Einheit müssen Sie folgende Leistungen erbringen:
Nach Überprüfung Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Hinweise zu den Terminen und Einheiten finden Sie auf der Webseite des Goethe-Instituts. Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie das Goethe-Institut in Ihrem Land.
Bildquelle: Goethe-Institut e.V. / Bernhard Ludewig